Kategorien
Veranstaltungen

Bericht vom 2. Widescreen Festival 2009

Am 6. und 7. Juni 2009 fand in der »Schauburg« in Karlsruhe das »2. Widescreen Festival« statt. Während beim 1. Festival im vergangenen Jahr das Thema CinemaScope im Mittelpunkt stand, ging es dieses Mal um VistaVision, Technicolor und Perspecta Sound.

Alamo

(The Alamo / USA 1960)

Am Vorabend des Festivals gab es eine 70mm-Vorführung von »Alamo«. Das ist die einzige Regiearbeit von John Wayne und meiner Meinung nach ist das auch gut so. In vielen Szenen stehen im Hintergrund ein Dutzend Statisten, die überhaupt nichts tun. Wenn sie wenigstens gespannt den Hauptdarstellern zusehen würden. Machen sie aber nicht. Stehen einfach nur gelangweilt in der Gegend herum.

Von den Dialogen war ich angenehm überrascht; die waren nicht halb so pathetisch wie ich angesichts des Themas erwartet hatte. Was ein wenig irritiert ist die Synchronisation. Die Stimme von Arnold Marquis verbinde ich normalerweise automatisch mit John Wayne, hier spricht er Richard Widmark. Positiv ist mir die Musik Dimitri Tiomkins aufgefallen, das ist ein richtiger Ohrwurm.

Generell ist der Film zu lang. Ketzerischer Vorschlag: man hätten den Film einfach mit der Pause enden lassen und den bekannten Rest (Festung eingenommen, alle männlichen Verteidiger tot) einfach als Texttafel zeigen sollen.

Die Farben der 70mm-Kopie waren erwartungsgemäß recht stark verblichen; am Ende waren einige Szenen nicht synchronisiert. Mal sehen, wie das Werk nach der geplanten Restaurierung aussieht.

Am Samstag hatte ich einen Auftritt mit der Bigband, weshalb ich die ersten beiden Filme des Festivals »König der Freibeuter« (The Buccaneer / USA 1958) und »Geisha-Boy« (The Geisha Boy / USA 1958) verpasst habe.

Fast hätte ich es rechtzeitig zum dritten Film geschafft, wenn nicht die Suche nach einem Parkplatz so lange gedauert hätte. Das ist bei der »Schauburg« oft ein Problem. Am besten benutzt man öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder stellt sich ins Parkhaus des Staatstheaters. Naja, ich habe nur ein paar Minuten des Anfangs versäumt.

One-Eyed Jacks

(USA 1961)

Nach einem Bankraub wird Rio (Marlon Brando) von seinem Freund und Partner Dad Longworth (Karl Malden) im Stich gelassen und landet im Gefängnis. Nach Jahren kann er ausbrechen und macht sich auf die Suche nach seinem Kumpan, um Rache zu nehmen. Der ist mittlerweile in einer kleinen Stadt Sheriff geworden, verheiratet (Katy Jurado) und hat eine Stieftochter (Pina Pellicer).

Zusammen mit drei Verbrechern (darunter Ben Johnson) plant Rio, die Bank dieser Stadt auszurauben und anschließend den Sheriff zu töten. Vorher nutzt er die Gelegenheit, die Stieftochter Longworths zu verführen; allerdings verliebt er sich dabei in sie …

»One Eyed Jacks« ist in mehrfacher Beziehung ein außergewöhnlicher Film. Es ist die einzige Regiearbeit Marlon Brandos (der für den ausgestiegenen Stanley Kubrick eingesprungen war) und ich muss sagen, er hat diesen Job sehr, sehr gut gemacht. Alle Darsteller spielen mit Verve, allen voran Karl Malden, der hier von freundlich bis bösartig die ganze Palette seines Könnens zeigt. Auch von der mir bisher völlig unbekannten Pina Pellicer war ich restlos begeistert. Die Nebenrollen sind ebenfalls ausgezeichnet besetzt und gespielt: Katie Jurado, Ben Johnson, Slim Pickens (Danke für den Hinweis, Christian!) und so weiter.

Dazu kommt eine wirklich packend erzählte Geschichte, die sich zum Ende hin mehr und mehr steigert. Interessant sind auch die Schauplätze; Western, die an der Meeresküste spielen sind eher selten. Großes Lob auch für Kameramann Charles Lang, der auch bei dem am Folgetag gezeigten »Gunfight at the OK Corral« mitwirkte.

Einziges Manko war für mich das Genuschel von Marlon Brando, der sonst hervorragend spielte. Ihn habe ich zum ersten Mal im Original-Ton gehört und hatte ziemliche Probleme ihn zu verstehen. Nun ja.

Vor lauter Begeisterung über den Film habe ich völlig vergessen auf Bildqualität, Schärfe, Kopienqualität usw. zu achten – ich bin eben kein Filmvorführer. Mir ist nur in Erinnerung geblieben, dass ich das Bild als sehr angenehm empfand. Scharf, schöne Farben, kaum Laufstreifen, IMHO eine gute Kopie. Für das Alter geradezu erstaunlich.

Danach gab es einen Imbiss, der für Festivalpassbesitzer inklusive war. Sehr leckeres und zum Film passendes Chili oder Gyros mit Bratkartoffeln. Wirklich gut und in großzügiger Menge. Auch die Pause bis zum nächsten Film fand ich ausreichend lang.

Nach einer kurzen Einführung von Wolfram Hannemann dann einer der Höhepunkte:

VERTIGO – AUS DEM REICH DER TOTEN

(Vertigo / USA 1958)\

Alfred Hitchcocks »Vertigo« lief in einer von Robert A. Harris 1996 restaurierten Fassung in 70mm mit DTS-Ton. Den Inhalt des Films kennt sicher jeder, deshalb schenke ich mir eine Zusammenfassung.

Es gab einige Dinge, die mir nicht gefallen haben. Das meiste davon lag vermutlich nicht an der Restaurierung, sondern an den Aufnahmen selbst. Da gab es Szenen wie z. B. auf dem Friedhof, bei denen mit starkem Weichzeichner gearbeitet wurde. Sah aus, als hätte man Nivea-Creme auf das Objektiv geschmiert. Bei der anschließenden Diskussion meinte jemand, dass Hitchcock damit andeuten wollte, dass das eine Art Tagtraum sei. Wenn das so ist, ist es meiner Meinung nach mißlungen. In der Form gab es einige Szenen, die einfach merkwürdig aufgenommen waren.

Die Farben waren stellenweise recht unnatürlich. Dazu gab es einige schwarze Laufstreifen, über die ich mich bei dieser relativ neuen Kopie gewundert habe. Eine Zeitlang gab es einen Streifen genau in der Mitte und später sogar drei gleichmäßig verteilt. Sah schon fast aus wie schlechtes Cinerama …

Der Film war ursprünglich kein Kassenschlager; wie ich hörte sei Hitchcock der Ansicht gewesen, dass James Stewart daran die Schuld trüge und zu alt sei. Das finde ich nicht. Stewart spielt hervorragend; allerdings in einer ganz ungewohnten Rolle als Ermittler mit Höhenangst und eine Zeitlang sogar nicht ansprechbar in der Psychiatrie sitzend (das ist für Stewart genauso ungewöhnlich wie wenn man Henry Fonda kleine Kinder erschießen liese ;-))

Fazit: Der Film ist gut, die Musik von Bernard Herrmann von gewohnter Klasse, die Bildqualität ist nicht ganz so gelungen, was ich aber der mir teilweise unverständlichen Aufnahmetechnik zuschreibe, nicht der Restauration. Ach, fast vergessen: der im Nachbarsaal laufende »Terminator 4« war manchmal etwas störend.

Beim anschließenden Widescreen-Get-together mit Hoepfner Bier wurde lebhaft über den Film diskutiert und gefachsimpelt. Hat Spaß gemacht und war ein schöner Ausklang für den ersten Festivaltag.

Für Festivalpassbesitzer begann der Sonntag, 7. Juni 2009 in der »Schauburg« um 10 Uhr mit einem Frühstücksbuffett. Dazu kann ich nichts schreiben, weil ich daheim zu lange herumgetrödelt habe. Die noch stehenden abgeräumten Tische sahen beeindruckend aus. Das nächste Mal!

Der Herrscher von Kansas

(The Jayhawkers! / USA 1959)

Um 11 Uhr ging es dann los mit »The Jayhawkers«, im Programm als »Der Herrscher von Kansas« angekündigt, im Vorspann der deutschen Fassung stand dann einfach nur »Kansas«.

Das ist ein solider 50er Jahre Western mit ein paar Löchern in der Story (erträglich), wirklich komischen One Linern und unauffälliger Musik (Mitbesucher meinten, das klinge als seien die Schnittabfälle eines anderen Films recycelt worden).

Erfreulich fand ich, dass die Charaktere nicht einfach schwarz / weiß gezeichnet wurden, der Held (Fess Parker) schwankt zwischen Zu- und Abneigung zum Gangsterboß bzw. Bandenführer und Politiker (Jeff Chandler). Erwähnenswert der Auftritt von Henry Silva als Bösewicht; wenn man das Gesicht einmal gesehen hat, vergißt man es nicht (Danke für den Hinweis, Christian).

Bei einigen Einstellungen waren die Köpfe angeschnitten; wir haben hinterher darüber gerätselt, ob das der Kameramann vergeigt hat oder ob beim Kopieren mit der Bildhöhe etwas schief gegangen ist (wir erinnern uns: bei VistaVision hat das Kameranegativ ein anderes Seitenverhältnis als der im Kino vorgeführte Bild).

Zwei rechnen ab

(Gunfight At The O.K. Corral / USA 1957)

Erzählt wird die bekannte Geschichte von den Earps und den Clantons, die mit der berüchtigten Schiesserei am O.K. Corral endet. Der Film von Regisseur John Sturges stellt die Männerfreundschaft des gesundheitlich angeschlagenen Spielers Doc Holliday (Kirk Douglas) und Wyatt Earp (Burt Lancaster) in den Mittelpunkt.

Endlich konnte ich diesen Streifen auf der großen Leinwand erleben. Es fasziniert mich immer wieder, wie groß der Unterschied zwischen der heimischen Flimmerkiste und dem Kinoerlebnis ist. Der Film hat mich so gefesselt, dass ich völlig vergessen habe auf Kopienqualität etc. zu achten. Anscheinend war alles gut; Mängel fallen ja bekanntlich eher auf.

Der Film ist wunderbar fotografiert (Charles Lang), die Musik von Dimitri Tiomkin ist wunderbar, die Darsteller sind in blendender Spiellaune – ein großartiger klassischer Western. Nicht zu vergessen das gute Drehbuch von Leon Uris.

Ein Kuriosum am Rande: einer der Earp-Brüder wird von Raumschiff-Enterprise-Doktor DeForrest Kelley gespielt. In der Enterprise-Folge »Wildwest im Weltraum« werden die Crew-Mitglieder Kirk, Spock, McCoy, Scotty und Chekov von Aliens in eine Westernstadt versetzt, wo sie feststellen, dass alle sie für die Clanton-Bande halten. Und der O.K. Corral wartet … Ausführlich kann man das bei Synchronkartei.de nachlesen.

Nach dem zweiten Western dieses Tages gab es Kaffee und Kuchen, der für Festivalpassbesucher inklusive war. Kann ich nur empfehlen. Man sitzt bei gutem Wetter zwischen den Filmen entspannt im Hof und kann den Experten beim fachsimpeln zuhören.

Über den Dächern von Nizza

(To Catch A Thief / USA 1955)

Beim dritten Film des Tages hatte ich eine Art, hm, Loch. War vielleicht ein wenig zu viel des Guten. Bei einem Hitchcock-Film erwarte ich eigentlich Hochspannung, was über den Dächern von Nizza so gut wie gar nicht geboten wird. Grace Kelly und Cary Grant liefern sich lustige Wortgefechte, alle sind ausgezeichnet gekleidet, die Nebenrollen sind mit John Williams als Versicherungsdetektiv, Jeyyie Royce Landis als Kellys Mutter und Brigitte Auber als Danielle gut besetzt, John Michael Hayes liefert mit seinem Drehbuch allen spritzige Dialoge. Amüsante Komödie für den Sonntagnachmittag.

Wenn ich mir auch zum Imbiss Notizen gemacht hätte, könnte ich mehr dazu schreiben als dass ich mich an Chili erinnere, dass es mehr als genug und gut war 😉

Die oberen Zehntausend

(High Society / USA 1956)

Einer der Festival-Besucher hatte in seinem Archiv gekramt und ein komisches Lied in Perspecta-Ton (gesungen von Georg Thomalla? und anderen) mitgebracht. Das konnten die überraschten Besucher hören, bevor sich der Vorhang für High Society öffnete. Eine eindrucksvolle Demonstration der Möglichkeiten von Perspecta. An dieser Stelle ein großes Lob an Toningenieur Gunter Oehme, der die Voraussetzungen für die Wiedergabe des alten Perspecta-Verfahrens über die moderne Tonanlage geschaffen hat.

Von »High Society« hatte ich nicht viel erwartet. Irgend so ein langweiliger Musikfilm, in dem Louis Armstrong ein bischen herumalbert, dachte ich. Selten so falsch gedacht! »High Society« erwies sich für mich als der absolute Höhepunkt des Festivals. Dass Cole Porter ein genialer Komponist war, ist jedem Jazzmusiker bekannt. Wenn die Songs dann noch von Bing Crosby und Frank Sinatra nicht nur zu hören, sondern auf der großen Leinwand auch zu erleben sind – das kann man schon fast nicht mehr beschreiben.

Überhaupt Bing Crosby: wie konnte der Mann im Vergleich zu Frank Sinatra so in der Versenkung verschwinden? Und die Nummer mit der Armstrong-Band hat mich glatt umgehauen. Das klang verdammt gut. Wie ein Live-Auftritt (und ich glaube, ich kann das als Amateurmusiker beurteilen). Dazu eine großartig zickig spielende und umwerfend aussehende Grace Kelly … Wäre schön, das bald noch einmal im Kino zu erleben.

Ein dickes Dankeschön an Herbert Born und sein »Schauburg«-Team für dieses Wochenende!

Das vollständige Programm zum Nachlesen gibt es bei in70mm.com. Es hat großen Spaß gemacht! (Und ich hätte nie gedacht, dass ich einmal Desmond Llewelyn in gelben Strumpfhosen auf der Leinwand sehe). Wenn ich einen Wunsch frei hätte für das nächste Festival, würde ich mir »Der Hofnarr« (The Court Jester) mit Danny Kaye wünschen (»… der Becher mit dem Fächer hat den Wein gut und rein…«)