Kategorien
Filmkritiken

Doktor Schiwago

»Doktor Schiwago« (Doctor Zhivago, USA 1965)
Darsteller: Omar Sharif, Rod Steiger, Julie Christie, Geraldine Chaplin, Ralph Richardson, Sir Alec Guiness, Tom Courtenay, Klaus Kinski
Regie: David Lean
Drehbuch: Robert Bolt nach dem Roman von Boris Pasternak
Kamera: Freddie Young
Musik: Maurice Jarre
Schnitt: Norman Savage
Ausgezeichnet mit 5 Oscars für Szenenbild, Kamera, adaptiertes Drehbuch, Musik und Kostümdesign.

Eigentlich wollte ich mir den Film gar nicht ansehen. Ich kannte nur die abgedroschene Melodie und hatte die vage Vorstellung einer schmalzigen Liebesgeschichte im Kopf. Aber weil Zeit und Gelegenheit günstig waren und man nie weiß, ob man so einen Film jemals wieder im Kino zu sehen bekommt, bin ich schließlich doch Sonntagnachmittag zur Schauburg gefahren, statt das schöne Wetter für eine Wanderung zu nutzen.

Ich habe es nicht bereut. Der Film war wie eine Zeitreise. Nicht wegen der mittlerweile stark ausgeblichenen (»gefadeten«) Kopie aus den 60er Jahren. Die ruhige, langatmige aber nicht langweilige Erzählweise (ging von 15 Uhr bis 18:45 Uhr, mit Pause), die bis ins kleinste Detail liebevoll ausgestatteten Filmsets, Massenszenen ohne Computeranimation, wunderbare Musik … ein Traum.

Für die Technik-Freaks dürfte die Tatsache interessant sein, dass »Doktor Schiwago« auf herkömmlichen 35mm-Film aufgenommen wurde und dann im sogenannten Blow-Up-Verfahren auf 70mm transferiert wurde. Mehr zum Thema in Grants Blow-Up-Tagebuch auf in70mm.com.

So, jetzt wird es lang (NOCH länger?!?) und die Nacherzählung enthält Spoiler.

‚Erzählt wird die Geschichte von Larissa »Lara« (Julie Christie), ihrem heimlichen Verlobten Pascha (Tom Courtenay) und ihrem Liebhaber, dem Politiker, Geschäfts- und Lebemann Victor Komarovsky (Rod Steiger). Schon bald kreuzen sich ihre Wege mit dem des jungen Arztes und Dichters Juri Schiwago (Omar Sharif), der von Lara fasziniert ist. Trotzdem heiratet Schiwago – wie von allen erwartet – Tonya Gromeko (Geraldine Chaplin), die Tochter seiner Pflegeeltern.

Während des ersten Weltkrieg begegnet Dr. Schiwago in einem Lazarett Lara wieder, die als freiwillige Krankenschwester tätig ist. Die beiden sind sich sehr zugetan, bleiben aber ihren Ehepartnern treu. Am Ende des Kriegs kehrt Schiwago nach Moskau zurück, um festzustellen, dass sein Elternhaus teilweise von Revolutionären als Wohnraum beschlagnahmt wurde. Als die Versorgungslage immer prekärer wird, beschließt die Familie auf ihren Landsitz im Ural umzuziehen. Die Zugfahrt in primitiven Güterwagons dorthin erscheint endlos. Trotzdem ist Schiwago hingerissen von den kurzen Ausblicken auf atemberaubende Landschaften.

Wie es der Zufall will, wohnt Lara mit ihrer Tochter im Nachbardorf und Schiwago besucht sie immer öfter. Er ist hin- und hergerissen zwischen der Liebe zu seiner Ehefrau Tonya und der zu Lara. Am Tag, als er schließlich mit der Beziehung zu Lara Schluß macht, wird er auf dem Heimweg von Soldaten entführt, die einen Arzt brauchen.

Erst zwei Jahre später kann Dr. Schiwago den Truppen entfliehen und nach seiner Familie suchen. Die ist mittlerweile nach Frankreich emmigriert; Lara wohnt aber immer noch in der alten Wohnung und nimmt ihn unter Freudentränen als Mitbewohner auf. Aus Sicherheitsgründen ziehen sie in das alte Anwesen Schiwagos, in dessen Räumen sich mittlerweile gespenstische Schnee- und Eismassen breit gemacht haben. Trotz der Abgeschiedenheit und aller Not ist Schiwago glücklich und schreibt das erste Mal seit langem wieder Gedichte.

Natürlich kann dieses kleine Glück nicht von Dauer sein; Komarovsky taucht wieder auf und beschwört die drei mit ihm zu kommen, weil demnächst Soldaten kämen um Lara wegen ihres Mannes Pascha abzuholen und zu erschießen. Die schwangere Lara will nicht ohne Schiwago gehen, der zum Schein einwilligt mitzukommen, unter einem Vorwand aber zurückbleibt.

Am Ende lebt Schiwago einsam und herzkrank in Moskau. Als er während einer Straßenbahnfahrt Lara auf dem Gehweg sieht, kämpft er sich aus dem Waggon, rennt ihr aufgeregt hinterher und bricht mit einem Herzanfall tot zusammen. Während die Menge auf Schiwago zuströmt, läuft Lara weiter, ohne das Unglück zu bemerken.

Wie Dr. Juri Schiwagos Halbbruder General Jewgraf Schiwago (Sir Alec Guiness) in der Rahmenhandlung berichtet, war sie auf der Suche nach ihrer gemeinsamen Tochter (die er immer noch sucht) nach Moskau gekommen. Lara verschwindet; vermutlich in einem Lager, ohne ihre Tochter wiederzufinden.

General Schiwago jedoch hat endlich in der Frau, der er die ganze Geschichte erzählt hat, die Tochter Laras und seines Halbbruders Juri Schiwagos gefunden.

Puh. Tatsächlich bis hier her gelesen? Unglaublich. Und sorry, besser habe ich die Zusammenfassung nicht hinbekommen.

Meine Meinung zum Film: solche großartigen Werke werden (fast) nicht mehr gemacht. Ein Film fast ohne Special Effects? Getragen von Geschichte, Darstellern und Ausstattung? Eine Seltenheit. Ausgezeichnete schauspielerische Leistungen von Rod Steiger, Julie Christie, Ralph Richardson (Schiwagos Schiegervater) und natürlich Omar Sharif. Wobei der ein bischen blaß bleibt, was oft das Problem strahlender Helden ist.

Von der rusischen Revolution hatte ich bisher keine Vorstellung; vermutlich war sie unendlich viel grausamer als im Film dargestellt. Wobei das schon traurig genug war. Die Filmmusik ist nicht halb so schmalzig wie befürchtet, selbst das Stück, das jeder kennt (und das es auch in einer gruseligen Fassung von Karel Gott gibt) ist im Original nicht so »überzuckert«. Ich konnte nicht widerstehen und habe den Original-Soundtrack bei Ebay gekauft, vom dem ich praktischerweise die Doppelfassung zusammen mit dem von »Ryan’s Tochter« gefunden habe.

Ein sehr beeindruckender Film, der die Oscars für Ausstattung, Kamera und Musik wirklich verdient hat. Ein großes Dankeschön an die Schauburg.